Italien / Friaul - Aquileia
Basilica di Santa Maria Assunta
Basilika von Aquileia
Aquileia is a comune (municipality) in the Friuli-Venezia Giulia region of northeastern Italy. It is situated at the head of the Adriatic at the edge of the lagoons, about 10 kilometres (6 mi) from the sea, on the river Natiso (modern Natisone), the course of which has changed somewhat since the Roman era.
In classical antiquity, Aquileia was a major Roman city with an estimated population close to 100,000 in the 2nd century CE. Founded as a Roman military colony in 181 BCE, Aquileia became the capital of the Augustan X region and a metropolitan center for early Christianity. During late antiquity, it was the first city in the Italian Peninsula to be sacked by Attila the Hun.
Today, Aquileia is one of the most significant archaeological sites in northern Italy. Its ruins, including mosaics and an early Christian basilica, are a UNESCO World Heritage Site. Aquileia also holds historical importance as one of the former capitals of Friuli, with its coat of arms being the symbol of the region.
History
Classical Antiquity
Roman Republic
Aquileia was founded as a colony by the Romans in 180/181 BC along the Natiso River, on land south of the Julian Alps but about 13 kilometres (8 mi) north of the lagoons. The colony served as a strategic frontier fortress at the north-east corner of transpadane Italy (on the far side of the Po river) and was intended to protect the Veneti, faithful allies of Rome during the invasion of Hannibal in the Second Punic War and during the Illyrian Wars. The colony would serve as a citadel to check the advance into Cisalpine Gaul of other warlike peoples, such as the hostile Carni to the northeast in what is now Carnia and Histri tribes to the southeast in what is now Istria. In fact, the site chosen for Aquileia was about 6 km (3.7 mi) from where an estimated 12,000 Celtic Taurisci had attempted to settle in 183 BC. However, since the thirteenth century BC, the site, on the river and at the head of the Adriatic, had also been of commercial importance as the end of the Baltic amber (sucinum) trade. It is, therefore, theoretically not unlikely that Aquileia had been a Gallic oppidum even before the coming of the Romans. However, few Celtic artefacts have been discovered from 500 BC to the Roman arrival.
The colony was established with Latin Rights by the triumvirate of Publius Cornelius Scipio Nasica, Caius Flaminius, and Lucius Manlius Acidinus, two of whom were of consular and one of praetorian rank. Each of the men had first-hand knowledge of Cisalpine Gaul. Nasica had conquered the Boii in 191. Flaminius had overseen the construction of the road named after him from Bononia (Bologna) to Arretium (Arezzo). Acidinus had conquered the Taurisci in 183.
The triumvirate led 3,000 families to settle the area meaning Aquileia probably had a population of 20,000 soon after its founding. Meanwhile, based on the evidence of names chiselled on stone, the majority of colonizing families came from Picenum, Samnium, and Campania, which also explains why the colony was Latin and not Roman. Among these colonists, pedites received 50 iugera of land each, centuriones received 100 iugera each, and equites received 140 iugera each. Either at the founding or not long afterwards, colonists from the nearby Veneti supplemented these families.
Roads soon connected Aquileia with the Roman colony of Bologna probably in 173 BC. In 148 BC, it was connected with Genua by the Via Postumia, which stretched across the Padanian plain from Aquileia through or near to Opitergium, Tarvisium, Vicetia, Verona, Bedriacum, and the three Roman colonies of Cremona, Placentia, and Dertona. The construction of the Via Popilia from the Roman colony of Ariminium to Ad Portum near Altinum in 132 BC improved communications still further. In the first century, the Via Gemina would link Aquileia with Emona to the east of the Julian Alps, and by 78 or 79 the Via Flavia would link Aquileia to Pula.
Meanwhile, in 169 BC, 1,500 more Latin colonists with their families, led by the triumvirate of Titus Annius Lucius, Publius Decius Subulo, and Marcus Cornelius Cethegus, settled in the town as a reinforcement to the garrison. The discovery of the gold fields near the modern Klagenfurt in 130 BC brought the growing colony into further notice, and it soon became a place of importance, not only owing to its strategic military position, but as a centre of commerce, especially in agricultural products and viticulture. It also had, in later times at least, considerable brickfields.
In 90 BC, the original Latin colony became a municipium and its citizens were ascribed to the Roman tribe Velina. The customs boundary of Italy was close by in Cicero's day. Julius Caesar visited the city on a number of occasions and pitched a winter camp nearby in 59–58 BC.
Roman Empire
Although the Iapydes plundered Aquileia during the Augustan period, subsequent increased settlement and no lack of profitable work meant the city was able to develop its resources. Jewish artisans established a flourishing trade in glass-work. Metal from Noricum was forged and exported. The ancient Venetic trade in amber from the Baltic continued. Wine, especially its famous Pucinum was exported. Olive oil was imported from Proconsular Africa. By sea, the port of Aquae Gradatae (modern Grado) was developed. On land, Aquileia was the starting-point of several important roads leading outside Italy to the north-eastern portion of the empire — the road (Via Julia Augusta) by Iulium Carnicum (Zuglio) to Veldidena (mod. Wilten, near Innsbruck), from which branched off the road into Noricum, leading by Virunum (Klagenfurt) to Laurieum (Lorch) on the Danube, the road leading via Emona into Pannonia and to Sirmium (Sremska Mitrovica), the road to Tarsatica (near Fiume, now Rijeka) and Siscia (Sisak), and the road to Tergeste (Trieste) and the Istrian coast.
Augustus was the first of a number of emperors to visit Aquileia, notably during the Pannonian wars in 12–10 BC. It was the birthplace of Tiberius' son by Julia, in the latter year. The Roman poet Martial praised Aquileia as his hoped-for haven and resting place in his old age.
In terms of religion, the populace adopted the Roman pantheon, although the Celtic sun-god, Belenus, had a large following. Jews practiced their ancestral religion. Meanwhile, soldiers brought the martial cult of Mithras.
In the war against the Marcomanni in 167, the town was hard pressed; its fortifications had fallen into disrepair during the long peace. Nevertheless, when in 168 Marcus Aurelius made Aquileia the principal fortress of the empire against the barbarians of the North and East, it rose to the pinnacle of its greatness and soon had a population of 100,000. Septimius Severus visited in 193. In 238, when the town took the side of the Senate against the emperor Maximinus Thrax, the fortifications were hastily restored, and proved of sufficient strength to resist for several months, until Maximinus himself was assassinated.
Late Antiquity
An imperial palace was constructed in Aquileia, in which the emperors after the time of Diocletian frequently resided.
During the fourth century, Aquileia maintained its importance. Constantine sojourned there on numerous occasions. It became a naval station and the seat of the Corrector Venetiarum et Histriae. A mint was established, of which the coins were very numerous. The bishop of the Diocese of Aquileia obtained the rank of metropolitan archbishop. A council held in the city in 381 was only the first of a series of Councils of Aquileia that have been convened over the centuries. However, the city played a part in the struggles between the rulers of the fourth century. In 340, the emperor Constantine II was killed nearby while invading the territory of his younger brother Constans.
At the end of the fourth century, Ausonius enumerated Aquileia as the ninth among the great cities of the world, placing Rome, Constantinople, Carthage, Antioch, Alexandria, Trier, Mediolanum, and Capua before it. However, such prominence made it a target and Alaric and the Visigoths besieged it in 401, during which time some of its residents fled to the nearby lagoons. Alaric again attacked it in 408. Attila attacked the city in 452. During this invasion, on July 18, Attila and his Huns so utterly destroyed the city that it was afterwards hard to recognize its original site. The fall of Aquileia was the first of Attila's incursions into Roman territory; followed by cities like Mediolanum and Ticinum. The Roman inhabitants, together with those of smaller towns in the neighbourhood, fled en masse to the lagoons, where they laid the foundations of the cities of Venice and nearby Grado.
Yet Aquileia would rise again, though much diminished, and continue to exist until the Lombards invaded in 568; the Lombards destroyed it a second time in 590. Meanwhile, the patriarch fled to the island town of Grado, which was under the protection of the Byzantines. When the patriarch residing in Grado reconciled with Rome in 606, those continuing in the Schism of the Three Chapters, rejecting the Second Council of Constantinople, elected a patriarch at Aquileia. Thus, the diocese was essentially divided into two parts, with the mainland patriarchate of Aquileia under the protection of the Lombards, and the insular patriarchate of Aquileia seated in Grado being protected by the exarchate of Ravenna and later the Doges of Venice, with the collusion of the Lombards. The line of the patriarchs elected in Aquileia would continue in schism until 699. However, although they kept the title of patriarch of Aquileia, they moved their residence first to Cormons and later to Cividale.
Middle Ages
The Lombard dukes of Friuli ruled Aquileia and the surrounding mainland territory from Cividale. In 774, Charlemagne conquered the Lombard duchy and made it into a Frankish one with Eric of Friuli as duke. In 787, Charlemagne named the priest and master of grammar at the Palace School of Paulinus II, the new patriarch of Aquileia. The patriarchate, despite being divided with a northern portion assigned to the pastoral care of the newly created Archbishopric of Salzburg, would remain one of the largest dioceses. Although Paulinus resided mainly at Cividale, his successor Maxentius considered rebuilding Aquileia. However, the project never came to fruition.
While Maxentius was patriarch, the pope approved the Synod of Mantua, which affirmed the precedence of the mainland patriarch of Aquileia over the patriarch of Grado. However, material conditions were soon to worsen for Aquileia. The ruins of Aquileia were continually pillaged for building material. And with the collapse of the Carolingians in the tenth century, the inhabitants would suffer under the raids of the Magyars.
By the eleventh century, the patriarch of Aquileia had grown strong enough to assert temporal sovereignty over Friuli and Aquileia. The Holy Roman Emperor gave the region to the patriarch as a feudal possession. However, the patriarch's temporal authority was constantly disputed and assailed by the territorial nobility.
In 1027 and 1044, Patriarch Poppo of Aquileia, who rebuilt the cathedral of Aquileia, entered and sacked neighbouring Grado, and, though the Pope reconfirmed the Patriarch of the latter in his dignities, the town never fully recovered, though it continued to be the seat of the Patriarchate until its formal transference to Venice in 1450.
In the fourteenth century, the Patriarchal State reached its largest extension, stretching from the Piave river to the Julian Alps and northern Istria. The seat of the Patriarchate of Aquileia had been transferred to Udine in 1238, but returned to Aquileia in 1420 when Venice annexed the territory of Udine.
In 1445, the defeated patriarch Ludovico Trevisan acquiesced in the loss of his ancient temporal estate in return for an annual salary of 5,000 ducats allowed him from the Venetian treasury. Henceforth only Venetians were allowed to hold the title of Patriarch of Aquileia. The Patriarchal State was incorporated into the Republic of Venice with the name of Patria del Friuli, ruled by a provveditore generale or a luogotenente living in Udine.
Modern era
In the 16th century Aquileia fell under the Habsburg County of Gorizia (later the Princely County of Gorizia and Gradisca), a part of the Holy Roman Empire.
The patriarchal diocese was finally officially suppressed in 1751, and the sees of Udine and Gorizia were established from its territory.
During the Napoleonic Wars Aquileia was annexed to the Napoleonic Kingdom of Italy by the 1807 Treaty of Fontainebleau. It returned to Austrian control in 1815 following the Congress of Vienna, initially as part of the Kingdom of Illyria, then the reconstituted Gorizia and Gradisca (part of the Austrian Littoral).
Following the Austro-Hungarian defeat in World War I, Aquileia passed to the Kingdom of Italy in 1920 (Treaty of Rapallo).
Main sights
Cathedral
Aquileia Cathedral is a flat-roofed basilica that was erected by Patriarch Poppo in 1031 on the site of an earlier church and rebuilt in the Gothic style by Patriarch Marquard of Randeck (1365–1381).
Ancient Roman Remains
Aquileia is a smaller town today than the colony first founded by Rome. Over the centuries, sieges, earthquakes, floods and pillaging of the ancient buildings for materials mean that no building from the Roman period remain above ground. The site of Aquileia is believed to be the largest Roman city yet to be excavated and is on the UNESCO World Heritage List. Excavations, however, have revealed some of the layout of the Roman town like a segment of a street, the north-western angle of the town walls; the river port; and the former locations of baths, an amphitheatre, a circus, a cemetery, the Via Sacra, the forum and a market. The National Archaeological Museum of Aquileia contains over 2,000 inscriptions, statues and other antiquities and mosaics, as well as glasses of local production and a collection.
Others
In the Monastero fraction is a fifth-century Christian basilica, later a Benedictine monastery, which now houses the Palaeo-Christian Museum. Another Byzantine-style basilica, expanded in the 6th century under Justinian, was discovered at the site in 2024.
Notable people
Pope Pius I is believed to have been born at Aquileia during the late first century.
Saint Chrysogonus was martyred here in the beginning of the fourth century.
Licia Kokocinski - Australian politician
(Wikipedia)
Basilica di Santa Maria Assunta (Italian: Basilica Patriarcale di Santa Maria Assunta) is the principal church in the town of Aquileia, in the Province of Udine and the region of Friuli-Venezia Giulia, Italy.
The original church dates back to the fourth century. The current basilica was built in the eleventh century and partially rebuilt again in the thirteenth century. It is located on Via Sacra, overlooking the Piazza del Capitolo, along with the campanile and baptistery.
Architecture
The façade, in Romanesque-Gothic style, is connected by a portico to the so-called Church of the Pagans, and the remains of the 5th-century baptistery. The interior has a nave and two aisles, with a noteworthy mosaic pavement from the 4th century. The wooden ceiling is from 1526, while the fresco decoration belongs to various ages: from the 4th century in the St. Peter's chapel of the apse area; from the 11th century in the apse itself; from the 12th century in the so-called "Crypt of the Frescoes", under the presbytery, with a cycle depicting the origins of Christianity in Aquileia and the history of St. Hermagoras, first bishop of the city.
Next to the 11th-century Romanesque chapel of the Holy Sepulchre, at the beginning of the left aisle, flooring of different ages can be seen: the lowest is from a Roman villa of the age of Augustus; the middle one has a typical cocciopesto pavement; the upper one, bearing blackening from Attila's fire, has geometrical decorations.
Externally, behind the 9th-century campanile and the apse, is the Cemetery of the Fallen, where ten unnamed soldiers of World War I are buried. Maria Bergamas is also buried there. She lost her son in World War I and she made the selection of the body of the Unknown Soldier of Italy. Saint Hermagoras is also buried there.
(Wikipedia)
Aquileia (furlanisch Aquilee; deutsch Aquileja, Agley oder Aglar[n]; slowenisch Oglej) ist eine Stadt mit 3121 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2024) in der italienischen Region Friaul-Julisch Venetien. Die Stadt liegt am Fluss Natissa im heutigen Friaul (nördliches Italien), etwa zehn Kilometer von der Lagune von Grado am Golf von Triest entfernt. Sie war eine strategisch und wirtschaftlich bedeutende Stadt des Römischen Reiches. Reste der römischen Stadt sind im Freigelände und in zwei Museen zu besichtigen, allerdings wurde der größte Teil archäologisch noch nicht gesichtet (Stand 2017). In der mittelalterlichen Basilika von Aquileia befindet sich das bedeutendste frühchristliche Fußbodenmosaik Italiens, das auf das frühe 4. Jahrhundert datiert wird.
Geschichte
Vorgeschichtliche Besiedlung
Eine erste Besiedelung des späteren Stadtgebietes von Aquileia lässt sich für die frühe Eisenzeit (etwa 800–500 v. Chr.) nachweisen. Nördlich des Forums kamen in einer Tiefe von drei bis vier Metern unterhalb des heutigen Laufniveaus Überreste einer Siedlung aus dieser Epoche zutage.
Römische Zeit
Gründung, Benennung und frühe Entwicklung
Die Gründung Aquileias erfolgte im Rahmen der Römisch-gallischen Kriege. 186 v. Chr. waren keltische Siedler dem römischen Schriftsteller Titus Livius zufolge friedlich nach Italien gezogen, um an der Stelle des späteren Aquileia eine Niederlassung zu gründen; eine ähnliche Wanderungsbewegung habe sich 183 v. Chr. wiederholt. Nachdem jedoch der Feldherr Marcus Claudius Marcellus die Kelten aus dem Raum vertrieben hatte, beschloss der Senat, dort eine römische Kolonie zu gründen, um die Kontrolle über das Gebiet dauerhaft zu sichern. Für die Organisation der Stadtgründung wurden drei Senatoren zu triumviri coloniae deducendae ernannt, nämlich Publius Cornelius Scipio Nasica, Gaius Flaminius und Lucius Manlius Acidinus Fulvianus (dessen Name und Amtsbezeichnung auch auf einer Inschrift aus Aquileia aufgefunden wurde.). Es wurde festgelegt, dass die neue Stadt kein volles römisches Bürgerrecht, sondern lediglich das latinische Bürgerrecht erhalten sollte. Im Jahr 181 v. Chr. wurde dann schließlich nach erneuten Auseinandersetzungen mit einem keltischen Volksstamm[8] die neue Stadt mit dem Namen Aquileia gegründet. Angesiedelt wurden dort den Angaben des Livius nach 3000 Veteranen mit ihren Familien und Offizieren.
Die Herkunft des Stadtnamens ist nicht völlig geklärt. Eine antike Theorie leitete den Namen Aquileia vom Wort aquila („Adler“) her, was von der modernen Forschung allerdings abgelehnt wird. Eine weitere antike Herleitung geht von einem Fluss namens Aquilis aus, der für die Benennung der Stadt verantwortlich gewesen sei. Die Endung -eia könnte ein Hinweis darauf sein, dass der lateinische Name auf die Bezeichnung einer älteren, keltischen Vorgängersiedlung zurückgriff. Diese wiederum könnte auf einen etruskischen oder rätischen Personennamen zurückzuführen sein.
Die Gründung der römischen Stadt Aquileia sollte die Romanisierung des Gebietes vorantreiben, aber auch strategischen Nutzen bringen. Von dort aus wurden im Verlauf des 2. Jahrhunderts n. Chr. unter anderem militärische Unternehmungen etwa gegen die Histrier und weitere einheimische Volksstämme sowie nach Dalmatien begonnen. 171 v. Chr. wandten sich die Bewohner der Stadt mit der Bitte um eine Vergrößerung der Bevölkerung an den Senat, woraufhin erneut triumviri, nämlich Titus Annius Luscus, Publius Decius Subulo und Marcus Cornelius Cethegus, nach Aquileia gesandt worden seien, um dort weitere 1500 Familien anzusiedeln. 90 v. Chr. wurde mit der Lex Iulia de civitate Latinis danda allen latinischen Kolonien Oberitaliens das römische Bürgerrecht verliehen, woraufhin Aquileia zum Municipium wurde und eine eigene „Verfassung“ erhielt. Einige Zeit später wurde die Stadt dann auch zur vollen römischen Bürgerkolonie erhoben, vermutlich während der Regierungszeit des Kaisers Augustus (31 v. Chr.–14 n. Chr.).
Verkehrsanbindung
148 v. Chr. wurde unter dem Consul Spurius Postumius Albinus Magnus die Via Postumia von Genua nach Cremona und eine Verlängerung mit der ersten Brücke über die Etsch bis nach Aquileia gebaut. Sie bildete die erste sichere Landverbindung in das Friaul. Um 130 v. Chr. wurde dann die Fortsetzung der Via Flaminia entlang der adriatischen Küste von Rimini nordwärts mit einer Brücke über den Po in Richtung Aquileia vorangetrieben, wodurch die Via Annia entstand. Vermutlich verliefen die Via Postumia und die Via Annia auf dem letzten Stück, nämlich zwischen Iulia Concordia und Aquileia, auf der gleichen Route, sodass der Name der Via Postumia für diesen Abschnitt mit der Zeit verschwand. Sodann begann in Aquileia die transalpine Verbindung zur Donau, die Via Iulia Augusta, durch die die Stadt mit Noricum (heutiges Kärnten und Steiermark) verbunden war. Da dorther das für die römischen Waffen nahezu ausschließlich genutzte Ferrum Noricum stammte, handelte es sich um einen strategisch bedeutsamen Handelsweg. Nach Osten hin führte über den Pass des Birnbaumer Waldes in den Julischen Alpen die Straße nach Emona (heute Ljubljana), die das letzte Teilstück der Bernsteinstraße bildete und häufig (wohl fälschlich) als „Via Gemina“ bezeichnet wird. In Wirklichkeit dürfte es sich bei der aus antiken Inschriften bekannten Via Gemina um eine andere Straße handeln, die von Aquileia aus ebenfalls nach Osten führte, aber einen südlicheren Verlauf nahm und nach Tergeste (das heutige Triest) führte. Dort hat sie vermutlich an die Via Flavia angeschlossen, die weiter über Dalmatien und den Balkan bis nach Griechenland führte.
Daneben war Aquileia schon früh auch an das Wasserverkehrsnetz angebunden, als die von Sumpfland umgebene Ansiedlung durch den kanalisierten Fluss Natissa mit der damals noch etwas weiter entfernten Adriaküste verbunden wurde. Gegen Ende des 3. Jahrhunderts n. Chr. kam als zweite Meeresverbindung der „Canale Anfora“ hinzu, sodass die Stadt einen Ost- und einen Westhafen erhielt, zwei sichere Häfen vor Sturm und Eroberern, die durch ein Kanalnetz für Schiffe sowie zur Ent- und Bewässerung miteinander verbunden waren. Der Canale Anfora war damals etwa dreimal so lang wie heute eine Verbindung mit dem Meer in dieser Richtung wäre. Über diesen Kanalweg erhielt der Inlandhafen auch einen sicheren Zugang hinter den Lagunen, der vermutlich bis Chioggia reichte. Damit war Aquileia über Jahrhunderte der wichtigste Hafen der Adria, dessen Kai am rechten Flussufer der Natissa eine Länge von 500 m und eine Breite von 48 m besaß. Er war mit Zugangsstiegen, Ladebühnen und Lagerhäuser versehen, die den lukrativen Warenaustausch mit Griechenland und den Ländern des Orients, von Kleinasien nach Syrien bis Ägypten und darüber hinaus ermöglichten.
Stadtentwicklung
Die Bedeutung der Stadt ergab sich aus ihrer Funktion als wichtigem Verkehrsknotenpunkt zu Lande und zu Wasser bis ins Hochmittelalter. Mit der Neuorganisation der Verwaltung Italiens unter Augustus wurde die Stadt zum Hauptort der römischen Region X „Venetia et Histria“. Bereits zuvor hatte die Stadt eine wichtige Rolle in der Region gespielt, etwa als Ausgangsbasis und Winterlager für den „Gallischen Krieg“ Gaius Iulius Caesars und dann auch als Verwaltungszentrum des Großraumes.
Die Bedeutung als militärische Drehscheibe blieb auch in den kommenden Jahrhunderten bestehen, vor allem während der augusteischen Germanenkriege und der Eroberung des Ostalpenraumes zur gleichen Zeit, im pannonischen Aufstand 6–9 n. Chr., dem Vierkaiserjahr (69 n. Chr.). Parallel wurde Aquileia eine zentrale Handelsmetropole, über die ein erheblicher Teil des Warenverkehrs zwischen der Apenninhalbinsel und Mitteleuropa abgewickelt wurde. So berichtet der römische Schriftsteller Plinius der Ältere in seiner Naturalis historia, dass Bernstein von der Bernsteinküste an der Ostsee bis nach Aquileia transportiert wurde. Auch der Handelsweg nach Noricum war aufgrund des dort intensiv betriebenen Bergbau für die römische Wirtschaft wichtig.
Neben seiner Rolle als Warenumschlagplatz war Aquileia vor allem für seine Glasindustrie bekannt[20], wobei die Rohmaterialien aus Syrien, Zypern und später von Gallien und dem Rheinland eingeführt wurden. Auch die Eisenverhüttung und die Produktion von Amphoren blühten. Schiffswerften entstanden und Zubehör für den Transport zur See wurde in Aquileia hergestellt. In der römischen Kaiserzeit zählte die Stadt schätzungsweise 30.000 Einwohner.
Militärische Bedeutung
Aufgrund ihrer zentralen Lage stieg die militärische Bedeutung Aquileias bereits bei den ersten Einfällen germanischer Volksstämme in der zweiten Hälfte des 2. Jahrhunderts n. Chr. So hatte Kaiser Mark Aurel hier im Jahr 168 zu Beginn der Markomannenkriege ein Hauptquartier; zwei Jahre später wurde die Stadt von den in Oberitalien eingedrungenen Markomannen und Quaden belagert. In den Bürgerkriegswirren des Sechskaiserjahres 238 n. Chr. stellte sich die Stadt auf die Seite des Senats im Kampf gegen den regierenden Kaiser Maximinus Thrax, obwohl dieser zuvor Baumaßnahmen im Straßennetz der Stadt hatte durchführen lassen und sich auf Inschriften mit dem Beinamen „Aquileiensium restitutor et conditor“ („Wiederhersteller und [Neu-]Gründer der [Gemeinde der] Aquileienser“) schmückte. Maximinus zog mit seinen Truppen nach Italien und nahm die Belagerung Aquileias auf. Diese Kämpfe, die schon von Zeitgenossen als bellum Aquileiense („aquileiensischer Krieg“) bezeichnet wurden, endeten mit der Ermordung des Belagerers durch seine eigenen Soldaten. Auch im weiteren Verlauf der sogenannten Reichskrise des 3. Jahrhunderts war Aquileia mehrfach von Bürgerkriegen und Plünderungszügen einfallender germanischer Kriegergruppen betroffen, so etwa im Jahr 270, als Kaiser Quintillus die Stadt als Hauptquartier in seinem Kampf gegen den Usurpator Aurelian nutzte, dann aber von seinen Soldaten im Stich gelassen wurde und unter unklaren Umständen ums Leben kam.
Spätantike
In der Spätantike gewann Aquileia noch einmal an Bedeutung. Ab Diokletian (regierte 284–305) residierten einige Herrscher in der Stadt, sodass anzunehmen ist, dass dort auch ein kaiserlicher Palast entstand. Ab 294 existierte in Aquincum auch eine Prägestätte für die römische Währung. Entsprechend blieb die Stadt auch wirtschaftlich und gesellschaftlich bedeutsam, sodass der Schriftsteller Ausonius sie im 4. Jahrhundert unter den Städten des Römischen Reiches an die neunte Stelle setzte. Im 4. Jahrhundert n. Chr. wurde dort zum Schutz der adriatischen Küstengewässer das Hauptquartier der venetischen Flotte (classis Venetum) eingerichtet.
Mit der Christianisierung des Römischen Reiches im Verlauf des 4. Jahrhunderts setzte sich das Christentum auch in Aquileia durch. Der Legende nach soll bereits der Evangelist Markus im Auftrag von Simon Petrus dort den neuen Glauben verkündet und als ersten Bischof den heiligen Hermagoras eingesetzt haben. Von Hermagoras abgesehen, beginnt die Bischofsliste von Aquileia mit Hilarius, der unter Kaiser Numerian (regierte 283–284) das Martyrium erlitten haben soll. In der Spätantike wurden den Bischöfen von Aquileia auch mehrere Nachbarbistümer in Venetien, Istrien, Raetien und Noricum unterstellt, sodass das Bistum – möglicherweise unter Valerianus (amtierte 369–388) – zum Erzbistum aufstieg. Im September 381 fand auf Einladung des Kaisers Gratian die Synode von Aquileia statt, die sich gegen den Arianismus richtete. Ein 2024 entdeckter Kirchenbau aus dem 4. Jahrhundert, der später zu einer dreischiffigen Transeptbasilika erweitert wurde, belegt die religiöse Bedeutung Aquileias in der Spätantike.
Im 5. Jahrhundert wurde die Stadt wiederholt in die Wirren der Völkerwanderung involviert. Im ersten Jahrzehnt des Jahrhunderts erreichten die Westgoten zweimal Aquileia. Im Jahre 452 wurde die Stadt von den durchziehenden Hunnen unter Attila erobert und einigen Quellen zufolge völlig verwüstet. Archäologisch lassen sich jedoch keine schwerwiegenden Zerstörungen für diese Zeit nachweisen und auch einige antike Schriftquellen deuten darauf hin, dass das gesellschaftliche Leben in der Stadt bald danach weiterging. Dennoch spielte Aquileia in den folgenden Jahren politisch und militärisch kaum noch eine Rolle in dem mittlerweile stark geschwächten Rest des westlichen Reichsteils. Mit dem Ende des Weströmischen Reiches ging Aquileia wie große Teile Italiens in das Herrschaftsgebiet Odoakers über, das nach dessen Tod im Ostgotenreich aufging.
Mittelalter
Die Ostgotenherrschaft bedeutete wieder eine ruhigere Zeit für Aquileia, die jedoch durch den Einfall der Langobarden nach Italien beendet wurde. In der Zwischenzeit hatte sich Aquileia mit seiner sumpfigen Umgebung und seiner Lage an einem versandeten Hafen zunehmend als unsicher erwiesen. Daher siedelten weite Teile der Bevölkerung auf die nahegelegene Laguneninsel Grado über; im Jahr 568 floh auch der Patriarch Paulinus mit dem Kirchenschatz dorthin. Von diesen Ereignissen berichtet unter anderem die Chronica de singulis patriarchis Nove Aquileie, eine Chronik des 10. oder 11. Jahrhunderts. Spätestens seit dem Jahr 559 galt der Bischof von Aquileia als Patriarch und damit als höchster Kirchenfürst gleich nach dem römischen Papst in der lateinischen Kirche. Später gab es zwei miteinander konkurrierende Patriarchen in Aquileia und in Grado, noch später zusätzlich in Cividale del Friuli, Udine und Venedig.
Unter den Langobarden verlor Aquileia durch die Gründung des Herzogtums Cividale seine Rolle als politisches und militärisches Zentrum. Als Norditalien nach dem Untergang des Langobardenreiches unter die Herrschaft des Fränkischen Reiches kam, wurde die christliche Mission im Ostalpenraum wieder verstärkt. Dabei rivalisierte das Patriarchat von Aquileia mit dem Erzbistum Salzburg, die beide auf diese Weise ihren Einfluss auszubauen versuchten. Um diesen Konflikt beizulegen, legte Karl der Große als Grenze zwischen den Einflussgebieten der beiden Bistümer und damit als Nordgrenze des Patriarchats von Aquileia den Fluss Drau fest. Der Ortsname Hermagor in Kärnten geht auf den ersten Bischof Aquileias zurück.
Patriarch Paulinus II. von Aquileia (amtierte 776–802) spielte eine bedeutende Rolle in der Karolingischen Renaissance; sein Nachfolger Maxentius (amtierte 811–833) veranlasste umfangreiche Baumaßnahmen in der aus dem 4. Jahrhundert stammenden Basilika von Aquileia. Durch die Ungarneinfälle des 10. Jahrhunderts und durch ein Erdbeben im Jahr 998 wurde die Stadt in Mitleidenschaft gezogen. Allerdings wurde der Ort in dieser Zeit wieder wichtig für die Interessen der römisch-deutschen Könige und Kaiser in Norditalien. Zu deren Durchsetzung ernannte Heinrich II. seinen Vertrauten Poppo zum Patriarchen von Aquileia (Amtszeit 1019–1042). Dieser kümmerte sich um die Wiederherstellung der Basilika und vertrat die kaiserlichen Interessen in Italien. Weitere Baumaßnahmen an der Kirche erfolgten unter Patriarch Marquard I. von Randeck (amtierte 1365–1381) sowie in den Jahren ab 1467. Zwischenzeitig hatte Aquileia jedoch mit dem Aufstieg Venedigs seine Vorherrschaft in der Region endgültig verloren. Patriarch Ludwig III. Scarampi-Mezzarota trat die weltliche Herrschaft im Jahr 1445 durch einen Vertrag an Venedig ab (mit Ausnahme des Stadtgebietes von Aquileia) und bekam im
Neuzeit
Im Jahr 1751 wurde das Patriarchat von Aquileia aufgehoben und auf die Erzbistümer Udine und Görz aufgeteilt; auch die in Aquileia aufbewahrten Reliquien wurden auf die beiden neuen Diözesen aufgeteilt. Der letzte Patriarch von Aquileia, Daniel Kardinal Dolfin, verstarb 1762. Seit dieser Zeit wird das Bistum von Aquileia als Titularerzbistum vergeben. Der einzige Deutsche auf diesem Stuhl war Joseph Kardinal Höffner. Als Bischof von Münster wurde er 1969 Koadjutor des Erzbischofs von Köln und zugleich Titularerzbischof von Aquileia, jedoch nur wenige Monate. Seit dieser Zeit haben diesen Titularsitz bereits zwei andere Erzbischöfe eingenommen.
Mitte des 19. Jahrhunderts war die Basilika stark verfallen. Nach einem Besuch des österreichischen Kaisers Ferdinand I. 1844 wurden jedoch erste Restaurierungsmaßnahmen eingeleitet. Die Gemeinde war bis zum Ende des Ersten Weltkriegs Teil der Grafschaft Görz und Gradisca, wobei sie dem Gerichtsbezirk Cervignano unterstellt war, der wiederum Teil des Bezirks Monfalcone war. Sie war somit Teil Österreich-Ungarns.
Vom 16. Juli 1910 bis zum 1. Juli 1937 war Aquileia an das europäische Eisenbahnnetz angeschlossen. Die wegen des ansteigenden Tourismus von der K. K. Priv. Friauler Eisenbahn-Gesellschaft errichtete Eisenbahnlinie führte von Cervignano del Friuli bis zur Endstation im Ortsteil Belvedere, von wo aus die Passagiere mit der Fähre nach Grado weiterreisten. Mit dem Aufkommen des Auto- und Busverkehrs wurde die Eisenbahnlinie 1937 eingestellt.
Archäologie
Heute ist die Stadt wieder lebendig und entwickelte sich vor allem wegen ihrer Kunstschätze zu einem touristischen Anziehungspunkt. Bemerkenswert sind:
der römische Binnenhafen, das Forum, die Via Sacra
aus der Patriarchenzeit die Basilika mit den bedeutenden Fußbodenmosaiken sowie der Krypta
Archäologisches Nationalmuseum mit Lapidarium und römischen Gläsern
Frühchristliches Museum
Römerstraße, Aquädukt
Fußboden-Reste römischer Häuser und frühchristlicher Oratorien mit partiell erhaltenen Mosaikböden
das große Mausoleum (rekonstruiert 1956) mit Löwenskulpturen
Kirchenbau aus dem 4. Jahrhundert, später zu einer dreischiffigen Transeptbasilika erweitert
Verkehrsanbindung
Straße
Durch Aquileia verläuft die SR 352, entlang derer sich auch ein Radweg befindet, die in nördlicher Richtung nach Udine führt, in südlicher Richtung nach Grado an der Adriaküste.
Bahn
Aquileia selbst liegt nicht an einer Bahnstrecke. Die Stadt ist jedoch über den Bahnhof Cervignano-Aquileia-Grado im ca. 6 km nördlich liegenden Cervignano del Friuli an das regionale und überregionale Bahnnetz angeschlossen.
Söhne und Töchter der Stadt
Pius I. (2. Jahrhundert), Bischof von Rom / Papst
Joseph Eduard d’Alton (1772–1840), Anatom, Archäologe und Kupferstecher
Paride Tumburus (1939–2015), Fußballspieler und -trainer
Luigi Delneri (* 1950), Fußballspieler und -trainer
(Wikipedia)
Die romanische Basilika von Aquileia oder Basilika Santa Maria Assunta von Aquileia ist die ehemalige Patriarchalbasilika des Patriarchats von Aquileia und Hauptkirche der italienischen Stadt Aquileia. Sie gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe und trägt den kirchlichen Titel einer Basilica minor.
Geschichte
Bereits um 300 ließ der damalige Bischof Theodorus an der Stelle eines älteren Gebäudes eine Kirche in Form einer Basilika errichten, wovon eine Inschrift des Mosaikfußbodens zeugt. Finanziert wurde der Mosaikboden wie vermutlich auch die gesamte Kirche durch die Spenden einzelner Gemeindeglieder, deren Namen teilweise erhalten sind.
Das heutige Bauwerk wurde im 11. Jahrhundert errichtet. Der aus Deutschland stammende Patriarch Poppo brachte als Vorbild für die Kirche Architektur aus Niedersachsen nach Italien. 1021–1031 wurde die Basilika von Aquileia nach dem Vorbild der Michaeliskirche in Hildesheim errichtet, die 1010–1033 erbaut worden war, also nur zehn Jahre älter ist. Ein entscheidender Unterschied besteht allerdings zum deutschen Vorbild: St. Michael in Hildesheim ist eine doppelchörige Anlage mit Ost- und Westchor, was dem ganzen Bau eine majestätische Symmetrie gibt. Das entsprach offenbar nicht dem italienischen Formempfinden; womöglich bestand für eine Westapsis auch liturgisch kein Bedarf. In Aquileia ist kein Westchor vorhanden. Dafür wurde ein Campanile errichtet.
Architektur
Grundsätzliches
Die Vorhalle stammt noch aus dem 9. Jahrhundert. Sie war eine Verbindung zur frühchristlichen Taufkapelle aus dem 5. Jahrhundert. Die Fassade ist im romanisch-gotischen Stil ausgeführt. Das Innere besteht aus einem Haupt- und zwei Nebenschiffen. Das Langhaus zeigt den typischen romanischen Aufriss, hier allerdings mit besonders kleinen Fenstern. Die Dimensionen der Basilika sind mit einer Länge von 65,50 m, einer Breite von 30 m und einer Höhe von 23 m für die Bauzeit bemerkenswert.
Die Mosaiken stammen aus dem 4. Jahrhundert, die Fresken aus verschiedenen Epochen, von der frühchristlichen Zeit bis ins 12. Jahrhundert, während die hölzerne Decke auf das Jahr 1526 datiert werden kann.
Die Mosaiken
Berühmt ist Aquileia vor allem wegen seiner Mosaikböden, die aus verschiedenen Zeitepochen stammen und in mehreren Schichten übereinander liegen. Die größte Fläche stammt aus der Zeit des Bischofs Theodorus um 300, sie werden daher die „theodorischen Mosaiken“ genannt. Die späteren Bauten des 11. Jahrhunderts wurden noch über diese theodorischen Mosaiken gesetzt.
Das mittlerweile leicht wellige unterirdische Gelände des Campanile, welches zusammen mit den Mosaiken freigelegt wurde, kann auf Glasstegen besichtigt werden.
Die Nordhalle am Campanile besaß 645 m² Mosaikboden mit geometrischen Formen und mit Tieren in betont ruhiger Haltung, welche den Charakter des friedlichen Zusammenlebens im Geiste der neuen christlichen Religion versinnbildlichen sollte. In der Fachliteratur wird sehr vorsichtig darüber diskutiert, welche Bedeutungen sich in diesen Formen verdichten könnten, weil aus dem frühen Christentum nicht immer hinreichende Quellen zu Bildbedeutungen bekannt sind.
Beispielsweise befindet sich in der Nordhalle in einem Achteck die Darstellung eines Kampfes zwischen einer Schildkröte und einem Hahn, der den ewigen Kampf zwischen Licht (Hahn) und Schatten (Schildkröte) symbolisieren soll. Der Pokal oberhalb der Säule dürfte der Siegespreis sein. Der Pokal wurde auch in heidnischen Religionen bevorzugt dargestellt, in denen die klare Verständlichkeit der Symbole geschätzt wurde.
Der neuere Mosaikboden arbeitet mit rein geometrisch-ornamentaler Gestaltung der nach-theodorischen Phase, welche nicht genau datiert werden kann. Theodorus hatte um 300 n. Chr. eine römische Villa erworben, um auf diesem Gelände seine Hallen zu erbauen. Der Mosaikboden der römischen Periode wurde mit Erde überschüttet und blieb daher erhalten. Er ist hier nur an einigen Stellen zu sehen, weil das frühchristliche Mosaik darüber liegt. Wahrscheinlich ist er aber unter diesem noch weitgehend vorhanden. Außerhalb des Kirchenbereiches auf der anderen Seite der heutigen Straße kann man römische Mosaiken dagegen noch gut erkennen.
Das wichtigste Mosaik der ganzen Anlage befindet sich im Hauptschiff und bedeckt den gesamten Boden der Basilika. Diese christlichen Mosaiken wurden erst 1909–1912 aufgedeckt, dabei wurde der gesamte Kirchenboden tiefergelegt. Man hatte nämlich im 11. Jahrhundert beim Bau der Basilika ebenfalls wieder Erde aufgeschüttet und die neue Anlage auf dieser ungefähr einen halben Meter dicken Schicht errichtet. Man kann an den Säulen des Mittelschiffes erkennen, dass sie auf quadratischen Podesten stehen. Um diesen Betrag lag der frühere Boden niedriger.
Bei den Säulen handelt es sich um Spolien, die nicht für diesen Bau eigens hergestellt, sondern aus einem älteren römischen Bau übernommen wurden.
Das Bodenmosaik erstreckt sich auf einer Fläche von 750 m² und unterteilt sich in insgesamt neun zusammengehörende Felder. Die einzelnen Steine sind nicht gefärbt, sondern nach ihrer natürlichen Farbe ausgesucht.
Im Mittelfeld rechts befindet sich die Victoria christiana, das Symbol für das siegreiche Christentum. Dargestellt ist ein blondes Mädchen, das mit seiner Rechten einen Lorbeerkranz reicht. Es hat blaue Flügel und hält in der linken Hand einen Palmenzweig. Umgeben ist das Mädchen von Spenden: Blumen, Früchte und Weintrauben. Dabei wurde die klassische Siegesgöttin, die Nike oder Viktoria in einer christlichen Interpretation umgeformt. Dieser Vorgang einer christlichen Umprägung antiker Motive ist auch in Ravenna und an vielen anderen frühchristlichen Stätten zu beobachten.
Das zentrale Thema des Mosaiks stellen Ausschnitte aus der Jonaslegende dar. Die Aussage dieser Geschichte verweist auf die christologischen Motive Tod, (Verschluckung des Jonas) Auferstehung (Ausspeiung des Jonas) und Himmelfahrt (Traum des Jonas). Es wird von antiken Fischerszenen umrahmt: Zwölf Engel fischen aus einem Meer von lebensechten Fischen, die dem Meister des Meeres zugeschrieben sind.
In der linken Mitte befindet sich die Nachbildung eines Grabsteines, der die Gruft des 1042 gestorbenen Patriarchen Poppo bedeckte. Offensichtlich ist dazu der bereits bestehende Mosaikboden hier aufgebrochen worden. In der Mitte des rechten Randes erkennt man eine Inschrift, die von dem konstantinischen Christusmonogramm bekrönt wird. Die Inschrift erinnert daran, dass dieses ganze Werk unter Bischof Theodorus entstanden ist. Übersetzt lautet sie: „Heil dir, Theodorus! Mit Hilfe des Allmächtigen und der vom Himmel dir anvertrauten Herde hast du alles glücklich ausgeführt und glorreich eingeweiht.“ Der Text lässt vermuten, dass die Inschrift nach dem Tod des Theodorus 319 angebracht worden war. Für die Historiker ist dies das erste Dokument einer organisierten christlichen Gemeinde, bestehend aus einem Bischof und Gläubigen in Aquileia.
Im rechten Seitenschiff befindet sich eine „Kasten-Orgel“ aus dem späten 19. Jahrhundert, die von der Wiener Orgelbaufirma Johann M. Kauffmann hergestellt wurde.
Die Maxentische Krypta
Diese „Maxentische Krypta“ wurde auf Wunsch des Patriarchen Maxentius (811–833) errichtet. Die Wände der halbrunden Krypta werden durch Arkaden auf Halbsäulen gegliedert, welche mit sechs frei stehenden Säulen den Raum dreischiffig teilen.
Im Auftrag von Patriarch Ulrich II. wurde um 1180 der gesamte Raum mit meisterhaft ausgeführten Fresken ausgeschmückt. Sie sind von einer Werkstatt mit Freskenmalern mit heterogener Ausbildung im byzantinisch-venezianischen Stil ausgeführt. Stilistisch ist die Ausführung eng mit der Mosaikkunst des Markusdoms in Venedig verbunden. Die dargestellten Themen sind die Leiden Christi und die Geschichte des Hl. Hermagoras, des ersten Märtyrers von Aquileia.
Der Erhaltungszustand dieser Fresken ist außergewöhnlich gut. Der byzantinische Einfluss ist besonders in der Szene der Kreuzabnahme nicht zu übersehen.
(Wikipedia)