Frankreich / Provence - Colorado Provençal
The Colorado Provençal is a former open-air ochre mining site from the 19th and 20th centuries.
It is a private site, classified as a Natural Monument of Historic Character. You will discover exceptional colors in the old ochre quarries, but also the vestiges of its industrial past such as working faces, settling ponds, channels, pipes, etc.
Today's landscapes are the result of human activity and natural erosion. Colorado's unique geology and the presence of water result in exceptional vegetation with a high degree of specificity. Two marked hiking trails allow you to discover these landscapes, as well as a more unusual Colorado by observing the remarkable adaptation of plants and the crevices in the rocks.
(coloradoprovencal.fr)
Ochre (/ˈoʊkər/ OH-kər; from Ancient Greek ὤχρα (ṓkhra), from ὠχρός (ōkhrós) 'pale'), iron ochre, or ocher in American English, is a natural clay earth pigment, a mixture of ferric oxide and varying amounts of clay and sand. It ranges in colour from yellow to deep orange or brown. It is also the name of the colours produced by this pigment, especially a light brownish-yellow. A variant of ochre containing a large amount of hematite, or dehydrated iron oxide, has a reddish tint known as red ochre (or, in some dialects, ruddle).
The word ochre also describes clays coloured with iron oxide derived during the extraction of tin and copper.
Earth pigments
Ochre is a family of earth pigments, which includes yellow ochre, red ochre, purple ochre, sienna, and umber. The major ingredient of all the ochres is iron(III) oxide-hydroxide, known as limonite, which gives them a yellow colour. A range of other minerals may also be included in the mixture:
Yellow ochre, FeO(OH)·nH2O, is a hydrated iron hydroxide (limonite) also called gold ochre.
Red ochre, Fe2O3·nH2O, takes its reddish colour from the mineral hematite, which is an iron oxide, reddish brown when hydrated.
Purple ochre is a rare variant identical to red ochre chemically but of a different hue caused by different light diffraction properties associated with a greater average particle size.
Brown ochre, also FeO(OH), (goethite), is a partly hydrated iron oxide. Similarly, lepidocrocite — γ-FeO(OH), a secondary mineral, a product of the oxidation of iron ore minerals, found in brown iron ores
Sienna contains both limonite and a small amount of manganese oxide (less than 5%), which makes it darker than ochre.
Umber pigments contain a larger proportion of manganese (5-20%), which makes them a dark brown.
When natural sienna and umber pigments are heated, they are dehydrated and some of the limonite is transformed into hematite, giving them more reddish colours, called burnt sienna and burnt umber. Ochres are non-toxic and can be used to make an oil paint that dries quickly and covers surfaces thoroughly. Modern ochre pigments often are made using synthetic iron oxide. Pigments which use natural ochre pigments indicate it with the name PY-43 (Pigment yellow 43) on the label, following the Colour Index International system.
Modern history
The industrial process for making ochre pigment was developed by the French scientist Jean-Étienne Astier in the 1780s. He was from Roussillon in the Vaucluse department of Provence, and he was fascinated by the cliffs of red and yellow clay in the region. He invented a process to make the pigment on a large scale. First the clay was extracted from open pits or mines. The raw clay contained about 10 to 20 percent ochre. Then he washed the clay to separate the grains of sand from the particles of ochre. The remaining mixture was then decanted in large basins, to further separate the ochre from the sand. The water was then drained, and the ochre was dried, cut into bricks, crushed, sifted, and then classified by colour and quality. The best quality was reserved for artists' pigments.
In Britain, ochre was mined at Brixham, England. It became an important product for the British fishing industry, where it was combined with oil and used to coat sails to protect them from seawater, giving them a reddish colour. The ochre was boiled in great caldrons, together with tar, tallow and oak bark, the last ingredient giving the name of barking yards to the places where the hot mixture was painted on to the sails, which were then hung up to dry. In 1894, a theft case provided insights into the use of the pigment as a food adulterant in sausage roll production whereby the accused apprentice was taught to soak brown bread in red ochre, salt, and pepper to give the appearance of beef sausage for the filling.
As noted above, the industrial process for making ochre pigment was developed by the French scientist Jean-Étienne Astier in the 1780s, using the ochre mines and quarries in Roussillon, Rustrel, or Gargas in the Vaucluse department of Provence, in France. Thanks to the process invented by Astier and refined by his successors, ochre pigments from Vaucluse were exported across Europe and around the world. It was not only used for artists paints and house paints; it also became an important ingredient for the early rubber industry.
Ochre from Vaucluse was an important French export until the mid-20th century, when major markets were lost due to the Russian Revolution and the Spanish Civil War. Ochre also began to face growing competition from newly synthetic pigment industry. The quarries in Roussillon, Rustrel, the Mines of Bruoux closed one by one. Today, the last quarry in activity is in Gargas (Vaucluse) and belongs to the Société des Ocres de France.
In heraldry and vexillology
Ochre, both red and yellow, appear as tinctures in South African heraldry; the national coat of arms, adopted in 2000, includes red ochre, while (yellow) ochre appears in the arms of the University of Transkei.
Ochre is also used as a symbol of Indigenous Australians, and appears on the Flag of the Northern Territory and on the flags of the Taungurung and Aṉangu people.
In popular culture
A reddleman named Diggory Venn was prominently described in Thomas Hardy's 1878 novel entitled The Return of the Native.
(Wikipedia)
Das Colorado Provençal ist ein ehemaliger Ockerabbauort im Freien aus dem 19. und 20. Jahrhundert.
Es handelt sich um einen privaten Standort, der als Naturdenkmal historischer Natur eingestuft ist. In den alten Ockersteinbrüchen entdecken Sie außergewöhnliche Farben, aber auch Überreste der industriellen Vergangenheit wie Abbauwände, Absetzbecken, Rinnen, Rohre usw.
Die heutigen Landschaften sind das Ergebnis menschlicher Handarbeit und natürlicher Erosion. Die besondere geologische Beschaffenheit Colorados und das Vorhandensein von Wasser führen zu einer außergewöhnlichen Vegetation mit hoher Spezifität. Auf zwei markierten Wanderwegen können Sie diese Landschaften, aber auch ein ungewöhnlicheres Colorado entdecken, indem Sie die beeindruckende Anpassung der Pflanzen oder die Spalten in den Felsen beobachten.
(coloradoprovencal.fr)
Ocker (von lateinisch ochra, „[gelber] Ocker“, aus altgriechisch ὠχρός ōchrós „blass, blassgelb“) sind Erdfarben, und zwar Gemische aus 5–20 % Brauneisenstein mit Tonmineralen, Quarz und Kalk.
Wortverwendung
Als Pigment wird es als „gelber Ocker“ (Schöngelb) in diversen Sorten und Nuancen in der Malerei verwendet, entsprechende Bezeichnungen sind „roter Ocker“, „Rotocker“ oder „brauner Ocker“, „Braunocker“. Die gelben Sorten werden nach dem Farbton in „Lichtocker“, „Gelbocker“, „Goldocker“, „Fleischocker“, „Satinocker“ („Orangeocker“, Satinober) unterteilt. Durch Erhitzen werden gelbe in rote Pigmente umgewandelt und dann als „gebrannter Ocker“ bezeichnet. Dieser Vorgang entspricht einer Dehydration der färbenden Eisenverbindungen.
Als Farbbezeichnung wird „Ocker“ nur für weniger farbsatte Gelbtöne benutzt, insbesondere im Gegensatz zum rötlicheren Siena und dem grünlicheren Umbra. Weitere Farbnamen dieses Farbtons sind „Siena natur“ oder nach dem Einsatz „Schönbrunner Gelb“.
Als Webfarbe entspricht die Farbe Ocker der mit goldenrod (englisch „Goldrute“) bezeichneten Gruppe.
Farbsorten
Gelber Ocker
Der natürliche „gelbe Ocker“ (früher auch „Berggelb“ genannt) wird nach seiner Herkunft unterschiedlich benannt: „Französischer Ocker“ JL (das klassische Pigment), Terra di Siena („Italienischer Ocker“, „Sienaerde“), „Cyprischer Ocker“ (eine besonders feine Sorte hellen Ockers), „Böhmischer Ocker“ (das eigentliche „Schönbrunner Gelb“), „Derbyshire Ocker“, „Lausitzer Ocker“, „Amberger Gelb“.
Die künstliche Variante und mit „Eisenoxidgelb“ geschönte Sorten werden auch als „Marsgelb“ (wie das „Eisenoxidgelb“ selbst) bezeichnet.
Der Hauptbestandteil des gelben Ockers ist Eisen(III)-oxidhydrat (Fe2O3 · n H2O – Limonit, Brauneisenstein).
Roter Ocker
Der färbende Bestandteil im roten Ocker (verwandt mit „Rötel“) ist das Eisen(III)-oxid, Hämatit (Fe2O3). Typische Sorten sind „Französischer Ocker“ RL, „Burgunder Ocker“, „Englischer Grubenocker“. Wie bei allen natürlichen Erdpigmenten finden sich daneben auch Anteile von Tonmineralen und Quarz. Der rote Ocker wird auch durch Brennen des gelben Ockers gewonnen, als „gebrannter Ocker“ oder „gebrannte Siena“. Der Brennvorgang ist unter Limonit beschrieben. Roter Ocker ist im Colour Index unter der Bezeichnung C.I. Pigment Red 102 verzeichnet.
Brauner Ocker
Als „Braunocker“ werden weniger bunte (ungesättigte) Sorten bezeichnet, die deshalb eher Braun als mit einem Gelb- oder Rotton erscheinen. Es handelt sich um natürliche Vorkommen mit Beimengungen meist von Manganoxiden und -hydraten,[die der Umbra nahestehen. Mit Goethit oder bei gebrannten Farbmitteln ähneln diese in ihrem Erscheinungsbild der „Umbra gebrannt“ oder anderen wenig bunten gebrannten Eisenoxid-Pigmenten.
Für „Französischen Ocker“ hat sich ein Buchstabencode durchgesetzt, der dessen Qualität beschreibt:
J – jaune/gelb, R – rouge/rot, B – brune/braun
T – très sehr
C – claire/hell (lasierend), F – fonce/dunkel (deckendere Sorten), O – or/goldgelb
L – lavée/gewaschen, E – extra, S – super
Beispiele dafür sind
„lichter Ocker“ JTCLES – in der Aquarellmalerei ein strahlend schönes, nicht zu grelles Gelb[8]
„Goldocker“ JOLES – ein Farbton, der dem „Barockgelb“ entspricht.
Weitere Sortierungen von Ockern sind
„Satinober“ oder „Satinocker“ bezeichnen ins Orange gehende, besonders farbstarke Sorten und deren Imitate.[4]
„Grubenocker“ oder „Harzocker“ ist hingegen ein basisches Eisen(III)-sulfat,
„Goldsatinober“ ist eine gelbstichige Handelssorte von Mennige (= Blei(II,IV)-oxid).
Verwendung
Alle Ocker sind in entsprechender Verreibung in jedem Bindemittel einsetzbar. Sie sind als Eisenoxidpigmente absolut lichtecht, wetterbeständig und mit allen anderen Pigmenten verträglich (die nötige Reinheit vorausgesetzt).
Geschichte
Ocker tritt bereits im Middle Stone Age Südafrikas als Farbstoff zur Dekoration von Schmuckschnecken oder als Körperschmuck auf,[11] auch als Komplettbemalung z. B. bei den nordamerikanischen Beothuk-Indianern. In der Höhlenmalerei des europäischen Jungpaläolithikums wurde Ocker gleichfalls verwendet. Die Streuung von rotem Ocker ist seit dem Gravettien bis zum Magdalénien ein typisches Merkmal bei Grabstätten.
In der Antike und im Mittelalter zählen die Ocker weltweit zur grundlegenden warmen Palette aller kolorierten Medien der Künste.
Gewinnung
Die weltweit älteste bislang bekannte Ockermine befindet sich laut einer 2024 veröffentlichten Studie in der Lion Cavern in Eswatini im südlichen Afrika, in der bereits vor rund 48.000 Jahren Ocker abgebaut und in nahegelegene Gebiete transportiert wurde.
Bekanntester Abbauort in Europa sind die „Ockersteinbrüche“ in dem französischen Ort Roussillon im Département Vaucluse. Berühmt für seine besonders gute Qualität war der „Goldocker“ mit seinem auserlesenen Farbton, dem typischen „Barockgelb“. Ein eindrucksvolles, ebenfalls aufgegebenes Abbaugebiet liegt etwa 20 km östlich von Roussillon im Colorado bei Bouvène, südlich von Rustrel. Diese Vorkommen wurden bereits in der Römerzeit genutzt, später jedoch vergessen und erst um das Jahr 1780 wiederentdeckt.
Abbau und Verkauf des „französischen Ockers“ wird von der Société des Ocres de France (SOF) verwaltet. In Deutschland wurde vorrangig in Goslar am Nordharzrand Ocker aus Absetzbecken gewonnen („Ockersümpfe“), welche die Grubenwässer des Rammelsberger Bergbaus klärten. Auch in der Oberpfalz wurde bis um 1920 Ocker im Untertagebau in der Nähe von Neukirchen bei Sulzbach-Rosenberg gewonnen. Anschließend wurde er meist dort in einer Farbmühle zu Lack weiterverarbeitet.
Ein bekanntes Abbaugebiet ist Wilgie Mia bei der westaustralischen Stadt Perth.
Ocker wird noch in geringen Mengen aus Erde durch langwierige Ausschlämmverfahren gewonnen. Hierzu wird das Pigment in einer Reihe von Klärbecken ausgewaschen und in Windmühlen von Ballaststoffen gereinigt. Dieser Grundstoff wird getrocknet und ausgeliefert. Bei Bedarf wird er durch ein Brennverfahren auf den gewünschten Farbton gebracht. Außerdem werden besonders farbschöne „Nester“ (kleine, konzentrierte Ansammlungen) speziell für den Künstler- und Restaurierungsbedarf verwertet.
Der weitaus meiste Ocker wird künstlich aus Eisenoxidfarben hergestellt und auf ein geeignetes Substrat aufgezogen.
(Wikipedia)