Aix-en-Provence, or simply Aix, is a city and commune in southern France, about 30 km (20 mi) north of Marseille. A former capital of Provence, it is the subprefecture of the arrondissement of Aix-en-Provence, in the department of Bouches-du-Rhône, in the region of Provence-Alpes-Côte d'Azur. The population of Aix-en-Provence is approximately 145,000. Its inhabitants are called Aixois or, less commonly, Aquisextains.
History
Aix (Aquae Sextiae) was founded in 123 BC by the Roman consul Sextius Calvinus, who gave his name to its springs, following the destruction of the nearby Gallic oppidum at Entremont. In 102 BC its vicinity was the scene of the Battle of Aquae Sextiae, where the Romans under Gaius Marius defeated the Ambrones and Teutones, with mass suicides among the captured women, which passed into Roman legends of Germanic heroism.
In the 4th century AD it became the metropolis of Narbonensis Secunda. It was occupied by the Visigoths in 477. In the succeeding century, the town was repeatedly plundered by the Franks and Lombards, and was occupied by the Saracens in 731 and by Charles Martel in 737. Aix, which during the Middle Ages was the capital of Provence, did not reach its zenith until after the 12th century, when, under the houses of Barcelona/Aragon and Anjou, it became an artistic centre and seat of learning.
Aix passed to the crown of France with the rest of Provence in 1487, and in 1501 Louis XII established there the parliament of Provence, which existed until 1789. In the 17th and 18th centuries, the town was the seat of the Intendance of Provence. Current archeological excavations in the Ville des Tours, a medieval suburb of Aix, have unearthed the remains of a Roman amphitheatre. A deposit of fossil bones from the Upper Continental Miocene gave rise to a Christian dragon legend.
Geography and climate
Aix-en-Provence is situated in the south of France, in a plain overlooking the Arc river, about 1.5 kilometres (1 mi) from the right bank of the river. The city slopes gently from north to south and the Montagne Sainte-Victoire can easily be seen to the east. Aix's position in the south of France gives it a warm climate, though more extreme than Marseille due to the inland location. It has an average January temperature of 6 °C (43 °F) and a July average of 24 °C (75 °F). It has an average of 300 days of sunshine and only 58 days of rain. While it is partially protected from the Mistral, Aix still occasionally experiences the cooler and gusty conditions it brings.
Like most of the south of France, Aix-en-Provence has a Mediterranean climate (Köppen Csa).
Sights
The Cours Mirabeau is a wide thoroughfare, planted with double rows of plane trees, bordered by fine houses and decorated by fountains. It follows the line of the old city wall, and divides the town into two sections. The new town extends to the south and west; the old town, with its narrow, irregular streets, and its old mansions dating from the 16th, 17th and 18th centuries, lies to the north. Situated on this avenue, which is lined on one side with banks and on the other with cafés, is the Deux Garçons, the most famous brasserie in Aix. Built in 1792, it was frequented by the likes of Paul Cézanne, Émile Zola and Ernest Hemingway. On 3 November 2019, Les Deux Garçons was devastated by a fire that engulfed the entire building, leaving the much loved establishment just a shell.
The Cathedral of the Holy Saviour (Aix Cathedral) is situated to the north in the medieval part of Aix. Built on the site of a former Roman forum and an adjacent basilica, it contains a mixture of all styles from the 5th to the 17th century, including a richly decorated portal in the Gothic style with doors elaborately carved in walnut. The interior contains 16th-century tapestries, a 15th-century triptych depicting King René and his wife on the side panels, as well as a Merovingian baptistery, its Renaissance dome supported by original Roman columns. The archbishop's palace (Palais de l'Archêveché) and a Romanesque cloister adjoin the cathedral on its south side. The Archbishopric of Aix is now shared with Arles.
Among its other public institutions, Aix also has the second most important Appeal Court (Palais de Justice) outside of Paris, located near the site of the former Palace of the Counts (Palais des Comtes) of Provence.
The Hôtel de Ville (town hall), a building in the classical style of the middle of the 17th century, looks onto a picturesque square (Place de l'Hôtel de Ville). It contains some fine woodwork and tapestries. At its side rises a handsome clock-tower, erected in 1510.[16] Also on the Place de l'Hôtel de Ville is the former Corn Exchange (1759–1761) (Halle de Grains). This ornately decorated 18th-century building was designed by the Vallon brothers. Nearby are the remarkable thermal springs, containing lime and carbonic acid, that first drew the Romans to Aix and gave it the name Aquae Sextiae. A spa was built in 1705 near the remains of the ancient Roman baths of Sextius.
South of the Cours Mirabeau is the Quartier Mazarin. This residential district was constructed for the gentry of Aix by Archbishop Michele Mazzarino brother of Cardinal Jules Mazarin in the last half of the 17th century and contains several notable hôtels particuliers. The 13th-century church of Saint-Jean-de-Malte contains valuable pictures and a recently restored organ. Next to it is the Musée Granet, devoted to European painting and sculpture.
Aix is often referred to as the city of a thousand fountains. Among the most notable are the 17th-century Fontaine des Quatre Dauphins (Fountain of the Four Dolphins) in the Quartier Mazarin, designed by Jean-Claude Rambot, and three of the fountains down the central Cours Mirabeau: at the top, a 19th-century fountain depicts the "good king" René holding the Muscat grapes that he introduced to Provence in the 15th century; halfway down is a natural hot water fountain (34 °C), covered in moss, dating back to the Romans; and at the bottom, at la Rotonde, the hub of modern Aix, stands a monumental fountain from 1860 beneath three giant statues representing art, justice and agriculture. In the older part of Aix, there are also fountains of note in the Place d'Albertas and the Place des Trois-Ormeaux.
Aix is the birthplace of Post-Impressionist painter Paul Cézanne. A walking trail links sites including his childhood home, Jas de Bouffan, and his former studio, Atelier Cézanne. The white limestone mountain Sainte-Victoire overlooks the city and was a frequent subject of Cézanne's works.
Education
Aix has long been a university town: Louis II of Anjou granted a royal charter for a university in 1409. Today Aix-en-Provence remains an important educational centre, with many teaching and research institutes:
Arts et Métiers ParisTech, an engineering graduate school that settled a campus in the city in 1843. This teaching and research center (CER) let the students attend courses focused on industrial and mechanical engineering.
Aix-Marseille University, consisting of the faculty and former campuses of:
University of Provence Aix-Marseille I, specialising in the humanities.
Université de la Méditerranée Aix-Marseille II, specialising in economics.
Université Paul Cézanne Aix-Marseille III, specialising principally in law, economics, political science and administration.
Institut d'études politiques d'Aix-en-Provence (IEP) is part of France's network of political studies universities, often referred to as "Sciences Po".
Institut de l'Aménagement Régional, an institute in the Université Paul Cézanne for town and country planning.
The American College of the Mediterranean (ACM), an American-style degree-granting institution with programs in art, art history, business, communication, French language and culture, international relations, psychology and many others. ACM also includes a study abroad institute for undergraduates, IAU College.
Aix also has several training collèges, lycées, and a college of art and design. It has also become a centre for many international study programmes. Several lycées offer CPGE.
Culture
Music
Aix holds two significant musical events each year. These are:
Festival d'Aix-en-Provence
An important opera festival, the Festival international d'Art Lyrique, founded in 1948, now ranks with those in Bayreuth, Salzburg and Glyndebourne. The director until 2018 was Bernard Foccroulle, organist and director of la Monnaie in Brussels. The festival takes place in late June and July each year. The main venues in Aix itself are the outdoor Théâtre de l'Archévêché in the former garden of the archbishop's palace, the recently restored 18th-century Théâtre du Jeu de Paume, and the newly built Grand Théâtre de Provence; operas are also staged in the outdoor Théâtre du Grand Saint-Jean outside Aix. Linked to the festival is the Académie européenne de musique, a summer school for young musicians with master classes by celebrated artists. Over the four-year period from 2006 until 2009, Sir Simon Rattle's version of Wagner's Ring Cycle with the Berlin Philharmonic was performed at the Aix festival. The current director of the festival is Pierre Audi.
Musique dans la Rue
This takes place each year in June to coincide with the national 'Fête de la Musique.' There is a week of classical, jazz, and popular concerts held in different street venues and courtyards in the city. Some of these events are held in the Conservatoire Darius Milhaud, named in honour of the French composer, a native of Aix.
Dance
The dance company Ballet Preljocaj of the French dancer and choreographer Angelin Preljocaj has been located in Aix since 1996. In 2007 it took up residence in the Pavillon Noir, a centre for dance performance, designed in 1999 by the architect Rudy Ricciotti. The centre is one of nineteen of its kind in France, designated Centre chorégraphique national.
European Capital of Culture
Aix-en-Provence was part of Marseille-Provence 2013, the year-long cultural festival when the region served as the European Capital of Culture. Aix hosted several major cultural events including one half of the Grand Atelier du Midi gala exhibition and an episode of the Révélations pyrotechnical performance. The city also unveiled major new cultural infrastructure to coincide with Marseille-Provence 2013, including the Darius Milhaud Conservatory designed by Kengo Kuma.
Miscellaneous
The local Aix dialect, rarely used and spoken by a rapidly decreasing number of people, is part of the provencal dialect of the Occitan language. The provencal for "Aix-en-Provence" is "Ais de Prouvènço" [ˈaj de pʀuˈvɛ̃sɔ]. Most of the older streets in Aix have names in both Provençal and French.
Aix hosted the ninth International Congress of Modern Architecture in 1953.
Aix is the home town of the rugby union team Provence Rugby. It played host to the All Blacks during the early stages of the 2007 Rugby World Cup.
Ysabel, the tenth novel of the best-selling Canadian author Guy Gavriel Kay, was set and written in Aix.
Italian electroacoustic artist Giuseppe Ielasi's album Aix[49] was produced in Aix-en-Provence, hence the title.
This is also the site of an alleged sighting and landing of a UFO in 1981 that is taken seriously by GEIPAN, the department within the French Space Agency responsible for investigating aerospace phenomena.
(Wikipedia)
Aix-en-Provence [ˌɛksɑ̃pʀɔˈvɑ̃s] (okzitanisch Ais oder Ais de Provença) ist eine französische Universitätsstadt im Département Bouches-du-Rhône in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur und historische Hauptstadt der Provence. Die Stadt umfasst eine Fläche von 18.608 Hektar. Rund 40.000 der 147.933 Einwohner (Stand 1. Januar 2022), die man Aixois nennt, sind Studenten. Als Unterpräfektur des Départements ist Aix, wie die Stadt kurz genannt wird, Hauptstadt des gleichnamigen Arrondissements.
Aix ist Sitz eines katholischen Erzbischofs. Bischofskirche ist die Kathedrale Saint-Sauveur (Heiliger Erlöser) (siehe unten). Siehe auch Erzbistum Aix und Liste der Erzbischöfe von Aix.
Geografie
Aix liegt etwa 15 Kilometer westlich des Bergs Sainte-Victoire in einer Senke, die durch die Flüsse Arc und Torse geformt wurde.
Mit einem Stadtgebiet von 18.608 Hektar ist Aix flächenmäßig die elftgrößte Kommune des französischen Mutterlands. Das Gemeindegebiet umfasst allerdings eine Vielzahl an Dörfern in der näheren Umgebung wie Les Milles, Luynes, Puyricard, Célony, Couteron, Les Granettes sowie die neueste Ansiedlung La Duranne. 6219 ha der Fläche gelten als bewaldet.
Klima
Das Klima ist mediterran mit heißen, trockenen Sommern und milden, sonnigen Wintern. Die im Norden gelegenen Hügelketten (Luberon und Trévaresse) bieten einen gewissen Schutz vor dem gefürchteten Mistral. Die mittlere Temperatur schwankt zwischen 6,5 °C im Januar und 24 °C im Juli. Gelegentlich fällt die Temperatur unter den Gefrierpunkt im Winter und steigt über 40 °C im Sommer. Hier ist die geografische Lage in einer Senke von Nachteil, da die Kaltluft gefangen bleibt. Im Herbst sind heftige Gewitter möglich. Größere Mengen an Schneefall im Winter sind selten, aber nicht ausgeschlossen.
Bevölkerungsentwicklung
Der stetige Bevölkerungszuwachs seit dem 19. Jahrhundert ist im Wesentlichen auf die Zuwanderung von Teilen der Landbevölkerung (Landflucht) infolge der Reblauskrise im Weinbau und der zunehmenden Mechanisierung der Landwirtschaft zurückzuführen.
Geschichte
Antike
Im vierten Jahrhundert vor Christus wurde die südliche Westprovence von keltisch-ligurischen Volksstämmen beherrscht. Auf dem Gebiet von Aix lebte der Stamm der Salluvier, der das nah gelegene Oppidum Entremont zu seiner Hauptstadt erklärte. Die in Massalia angesiedelten Griechen lebten lange Zeit friedlich mit den Einheimischen und brachten diesen Teile ihrer hochentwickelten Kultur bei. Im 2. Jahrhundert v. Chr. fühlten sie sich von dem benachbarten Stammesbündnis jedoch zunehmend bedroht und riefen die verbündeten Römer zu Hilfe. Der Prokonsul Gaius Sextius Calvinus besetzte 123 v. Chr. die Provence und ließ Entremont zerstören. Der Feldzug diente gleichzeitig zur Sicherung des Landwegs in die spanische Provinz. Zur Konsolidierung der römischen Herrschaft auf dem eroberten Gebiet errichtete Calvinus ein Jahr später um eine bekannte Thermalquelle herum einen Festungswall und gründete damit die erste römische Stadt auf gallischem Boden, Colonia Aquae Sextiae Salluviorum. Aus dieser Namensgebung hat sich die heutige Bezeichnung Aix entwickelt.
Um die Stadt herum entstand die Provinz Gallia Narbonensis, deren Hauptstadt ab 118 v. Chr. jedoch die Colonia Narbo Martius wurde. Am Fuße des Mont St. Victoire in der Umgebung der Stadt kam es im Jahr 102 v. Chr. zur berühmten Schlacht von Aquae Sextiae, bei der das römische Heer unter Befehl von Feldherr Marius die Teutonen und Ambronen vernichtend besiegte. Der Sieg hatte großen Anklang bei der einheimischen Bevölkerung, was Marius beim provenzalischen Volk für lange Zeit den Titel „Sohn des Landes“ bescherte.[1] Aufgrund ihrer verkehrsgünstigen Lage an der Via Aurelia wuchs die Stadt sehr schnell und wurde dank ihrer heilenden Thermalquellen zu einem beliebten Kurort. Unter Kaiser Augustus entwickelte sich Aquae Sextiae zur römischen Kolonie, 15. v. Chr. bekamen die Einwohner das römische Bürgerrecht.
In Aquae Sextiae wurde eine Weiheinschrift für einen ansonsten unbekannten Gott Accorus aufgefunden.
Residenz der Grafen und des „guten Königs René“
Dank der Reichsreform von Kaiser Diokletian stieg Aquae Sextiae im 3. Jahrhundert zur Hauptstadt der Provinz Narbonensis Secunda auf und machte damit der mächtigen Nachbarstadt Arles Konkurrenz. Erst recht spät, gegen Ende des 4. Jahrhunderts, entwickelte sich die Stadt zu einem Bischofssitz. Nach dem Aufstieg zum Erzbistum in karolingischer Zeit unterstanden ihr die Suffragane Sisteron, Apt, Riez und Fréjus.[3] In der Folgezeit war sie immer wiederkehrenden Germanen- und Sarazenenangriffen ausgesetzt, die zu schweren Zerstörungen führten. Zu Beginn des zwölften Jahrhunderts war die Stadt Hauptort der Provence. Die Grafen der Provence regierten in Aix ab 1182 als Vasallen des römisch-deutschen Kaisers und gründeten einen erlesenen Kunst- und Literaturhof. Im Bereich des heutigen Rathauses und Justizpalastes entstand die Ville Comtale, die „gräfliche Stadt“. Dem aufstrebenden Bürgertum wurde von den Grafen das Recht zur Selbstverwaltung eingeräumt. In den darauf folgenden zweihundert Jahren erlitt Aix einige schwere Rückschläge durch plündernde Raubritter und die schwarze Pest von 1348. Nach der Nichtanerkennung Ludwigs von Anjou als legitimem Nachfolger von Königin Johanna belagerte dieser die Stadt und ließ nach der Einnahme einen großen Teil des Stadtgebietes zerstören.
Bereits unter Raimund Berengar V. und zwei aufeinanderfolgenden Häusern der Anjou erlebte die Stadt einen Aufschwung. Es kam zu einer Verdopplung der Stadtfläche.[2] Ludwig II. belohnte Aix 1409 mit der Gründung der Universität Aix, da die Stadt endlich das jüngere Haus Anjou anerkannte. Ihre Blütezeit erreichte sie jedoch erst Ende des fünfzehnten Jahrhunderts unter Herrschaft des „guten Königs René“, der Aix 1471 zu seiner Altersresidenz wählte. Unter René entwickelte sich die Stadt zu einem bedeutenden Wirtschaft- und Kulturzentrum. Er galt als Mäzen zahlreicher Künstler, wie etwa Nicolas Froment, die durch ihr Wirken zur Verschönerung der Stadt beitrugen. Den Hofstaat und das Volk unterhielt er mit Festen, Spielen und Ritterturnieren. Mit seinem Tod 1480 ging die glanzvolle Epoche von Aix zu Ende. Graf Karl von Maine vermachte die bis dahin unabhängige Grafschaft der französischen Krone.
Goldenes Zeitalter und Wiedererweckung
Trotz der Degradierung zur Provinzhauptstadt blieb die Stadt relativ autonom und genoss als Sitz des königlichen Gouverneurs viele Privilegien. 1501 schuf Ludwig XII. in Aix das Parlement der Provence, ein oberster Gerichtshof, von dem aus die Provinzregierung geführt wurde.[1] Das Parlement war bei der Bevölkerung nicht sehr beliebt und galt zusammen mit der Rhone und dem Mistral als eine Geißel der Provence. 1546 wurde die Stadt von einer fürchterlichen Pest heimgesucht, die so schlimm gewesen sein soll, dass sie den Namen Charbon provençal („provenzalische Kohle“) erhielt, da die Betroffenen nach wenigen Tagen so schwarz wie Kohle wurden. Im siebzehnten und achtzehnten Jahrhundert durchlebte Aix ein goldenes Zeitalter und galt in diesem Zeitraum als eine Stadt der Feste und Ausschweifungen. Es wurden große Prunkalleen wie der Cours Mirabeau angelegt und prachtvolle Stadtpalais errichtet. 1646 entstand das Quartier Mazarin mit edlen barocken Wohnsitzen der Amtsadligen und Parlamentarier, die heute noch das Stadtbild prägen. Am 27. September 1790 trat das Parlement vor seiner Auflösung zum letzten Mal zusammen. Einige Jahre später wurde Aix zu einer Unterpräfektur herabgestuft.
Mit dem Aufstieg von Marseille zum regionalen Zentrum und zur Hauptstadt des neu geschaffenen Départements Bouches-du-Rhône verlor Aix seinen politischen Einfluss und seine Bedeutung als Universitätsstadt. Die von Ludwig II. gegründete Universität verlor einige ihrer Fakultäten. Das Parlement wurde zu einem Gerichtsgebäude umfunktioniert. Die Stadt zog aber weiterhin Künstler, Dichter und Schriftsteller an. Aix blieb vom Zweiten Weltkrieg weitgehend verschont. In den 1950er und 1960er begann die Wiedererweckung der Stadt, die sich seit dem 19. Jahrhundert in einer Art Dornröschenschlaf befunden hatte. Nach dem Algerienkrieg und der Unabhängigkeit des Landes siedelten sich in Aix wie in anderen Städten des Südens viele nach Frankreich zurückgekehrte Algerienfranzosen (Pieds Noirs) an, denen muslimische Einwanderer aus den Maghrebstaaten folgten. Die Bevölkerung wuchs daher rasant und es entstanden Großwohnsiedlungen am Stadtrand. Die Stadt wurde zum Anziehungspunkt von Studenten. Ab 1970 entwickelten sich Hightech-Ansiedlungen an der Universität. Zudem führte die Stadt eine dem Tourismus zuträgliche Altstadtsanierung durch.
Seit 1948 findet alljährlich im Sommer das Festival d’Aix-en-Provence statt.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Altstadt
Die Altstadt gliedert sich in einen römischen und einen mittelalterlichen Stadtkern. Zentrale Anlaufstellen sind die Cathédrale St-Sauveur und der Place de l’Hôtel de Ville. Über die Rue Espariat gelangt man zunächst zum 1675 entstandenen Hôtel Boyer d’Éguilles, in dem das Musée d’Histoire Naturelle mit seinen versteinerten Dinosauriereiern untergebracht ist. Schräg gegenüber dem Eingang befindet sich der Place d’Albertas, der als einer der schönsten Plätze von Aix gilt[5] und der 1745 von einer Parlamentarierfamilie als private Terrasse erbaut wurde. Die Fassaden dienen im Sommer als Hintergrundkulisse für Konzerte (Aix en Musique). Über die Rue Aude und Rue Maréchal Foch gelangt man zum Place Richelme, wo jeden Morgen ein Gemüsemarkt stattfindet. Auf dem Place de l’Hôtel de Ville weiter nördlich findet man hingegen einen Blumenmarkt. Der Giebel der ehemaligen Kornhalle aus dem 18. Jahrhundert wird von personifizierten Darstellungen der männlichen Rhône und der weiblichen Durance geschmückt. Die Kornhalle wird heute von der Post und der Bibliothek genutzt. An der Westseite des Rathausplatzes befindet sich das zwischen 1655 und 1671 erbaute Hôtel de Ville mit Barockfassade. Den gepflasterten Innenhof erreicht man durch ein schönes kunstgeschmiedetes Tor. Der angrenzende Tour de l’Horloge diente als Stadttor und wurde auf römischen Fundamenten errichtet. In dem Uhrturm aus dem Jahr 1510 schlägt eine astronomische Uhr. Der Rathausplatz und der daneben befindliche Place des Cardeurs mit seinem ansehnlichen Keramikbrunnen wird von vielen Cafés gesäumt, die als beliebte Studententreffpunkte dienen.
Über die Rue Gaston de Saporta gelangt man zum römischen Stadtteil, wo im Hôtel d’Estiennes de St-Jean das Heimatmuseum untergebracht ist. Etwas weiter nördlich steht der ehemalige Erzbischofspalast aus dem 17. Jahrhundert. Sein Innenhof dient alljährlich im Sommer als Schauplatz des internationalen Festival d’Aix-en-Provence. An den Palast schließen sich die Kathedrale Saint-Sauveur mit Kreuzgang und frühchristlichem Baptisterium sowie die ehemalige juristische Fakultät an. Am westlichen Ende der Altstadt befinden sich in einem 1990 komplett umgestalteten Badekomplex die schon bei den Römern bekannten Thermalquellen Les Thermes Sextius.
Im östlichen Teil der Altstadt liegt der imposante Palais de Justice, der Ende des 18. Jahrhunderts das Schloss der Provencegrafen ersetzte. Unweit des nach Plänen von Claude-Nicolas Ledoux entworfenen Justizpalastes befindet sich die Église de la Madeleine. Die Kirche ist ein barocker Bau und enthält das berühmte Triptychon der Verkündung. Bei dem unbekannten Meister des Werkes handelt es sich wahrscheinlich um den flämischen Maler Barthélemy d’Eyck.
Cours Mirabeau und Quartier Mazarin
Die Prachtmeile Cours Mirabeau südlich der Altstadt ist nach dem Schriftsteller und Politiker Graf Gabriel-Honoré de Mirabeau benannt, der 1789 von den Bürgern der Stadt zum Abgeordneten des Dritten Standes in den Generalständen gewählt wurde.[6] Die Platanenallee war 1649 anstelle der alten Stadtmauer als Flanierboulevard für Karossen angelegt worden und stellt die Verbindung zwischen dem „Mazarin-Viertel“ im Süden und der Altstadt im Norden dar. Das Mazarin-Viertel wurde im 17. Jahrhundert von Bischof Michel Mazarin als schachbrettartig angelegtes Wohnviertel für den Aixer Adel entworfen. Sehenswert sind unter anderem das Hôtel de Caumont, welches das Darius-Milhaud-Konservatorium beherbergt, der Place des Quatre Dauphins mit dem 1667 entstandenen Delfin-Brunnen und das Musée Paul Arbaud mit seiner Sammlung provençalischer Fayencen.
Als Hauptachse der Stadt wird der Cours Mirabeau durch die beiden Brunnen Fontaine du Roi René im Osten und der Fontaine de la Rotonde im Westen begrenzt. Der Rotonde-Brunnen wurde 1860 errichtet und wird von drei Statuen gekrönt, die die Justiz (entlang des Cours Mirabreau blickend), die Landwirtschaft (nach Marseille blickend) und die Schönen Künste (nach Avignon gerichtet) darstellen. Die Südseite des Cours Mirabeau wird von eleganten Adelshäusern und alten Hotels aus dem 17. und 18. Jahrhundert mit reich dekorierten Eingangsportalen und schmiedeeisernen Balkonen gesäumt. Auf der gegenüberliegenden Seite reihen sich vornehme Geschäfte, Buchläden und Cafés aneinander. Das berühmteste Café ist das der Deux Garçons, das als Treffpunkt vieler berühmter Literaten und Künstler wie etwa Émile Zola, Paul Cézanne, Jean Giraudoux, Blaise Cendrars oder Jean Cocteau galt. Am Ende des Cours Mirabeau befindet sich auch die Kirche der Mission und Kloster der Oblatenmissionare. Das ehemalige Karmeliterinnenkloster ist der Gründungsort der Kongregation der Oblaten. Der heilige Eugen von Mazenod, dessen Geburtshaus sich ebenfalls am Cours Mirabeau befindet, gründete die Gemeinschaft 1816.
Aix zählt für die Franzosen zu den Städten mit der höchsten Lebensqualität. Insbesondere der Schwerpunkt für Kunst und Kultur sowie das studentische Angebot an Bars und Diskotheken machen den Reiz der Stadt aus. Berühmt sind auch die Calissons.
(Wikipedia)