Frankreich / Elsass - Colmar
La Petite Venise
Colmar (French: Colmar, pronounced [kɔlmaʁ]; Alsatian: Colmer [ˈkolməʁ]; German during 1871–1918 and 1940–1945: Kolmar) is a city and commune in the Haut-Rhin department and Grand Est region of north-eastern France. The third-largest commune in Alsace (after Strasbourg and Mulhouse), it is the seat of the prefecture of the Haut-Rhin department and of the subprefecture of the Colmar-Ribeauvillé arrondissement.
The city is renowned for its well-preserved old town, its numerous architectural landmarks, and its museums, among which is the Unterlinden Museum, which houses the Isenheim Altarpiece.
Colmar is situated on the Alsatian Wine Route and considers itself to be the "capital of Alsatian wine" (capitale des vins d'Alsace).
History
Colmar was first mentioned by Charlemagne in his chronicle about Saxon wars. This was the location where the Carolingian Emperor Charles the Fat held a diet in 884. Colmar was granted the status of a free imperial city by Emperor Frederick II in 1226. In 1354 it joined the Décapole city league. The city adopted the Protestant Reformation in 1575, long after the northern neighbours of Strasbourg and Sélestat. During the Thirty Years' War, it was taken by the Swedish army in 1632, which held it for two years. In 1634, the Schoeman family arrived and started the first town library. In 1635, the city's harvest was spoiled by Imperialist forces while the residents shot at them from the walls.
The city was conquered by France under King Louis XIV in 1673 and officially ceded by the 1679 Treaties of Nijmegen. In 1854 a cholera epidemic killed many in the city. With the rest of Alsace, Colmar was annexed by the newly formed German Empire in 1871 as a result of the Franco-Prussian War and incorporated into the Alsace-Lorraine province. It returned to France after World War I according to the 1919 Treaty of Versailles, was annexed by Nazi Germany in 1940, and then reverted to French control after the battle of the "Colmar Pocket" in 1945. Colmar has been continuously governed by conservative parties since 1947, the Popular Republican Movement (1947–1977), the Union for French Democracy (1977–1995) and the Union for a Popular Movement (since 1995), and has had only three mayors during that time.
The Colmar Treasure, a hoard of precious objects hidden by Jews during the Black Death, was discovered here in 1863.
Geography
Colmar is 64 kilometres (40 mi) south-southwest of Strasbourg, at 48.08°N, 7.36°E, on the Lauch River, a tributary of the Ill. It is located directly to the east of the Vosges and connected to the Rhine in the east by a canal.
In 2017, the city had a municipal population of 69,105, and the metropolitan area of Colmar had a population of 131,639 in 2016. Colmar is the center of the arrondissement of Colmar-Ribeauvillé, which had 211,312 inhabitants in 2017.
Main sights
Mostly spared from the destructions of the French Revolution and the wars of 1870–1871, 1914–1918 and 1939–1945, the cityscape of old-town Colmar is homogenous and renowned among tourists. An area that is crossed by canals of the river Lauch (which formerly served as the butcher's, tanner's and fishmonger's quarter) is now called "little Venice" (la Petite Venise).
(Wikipedia)
Colmar est une commune française située dans la collectivité européenne d'Alsace, dans la région Grand Est. Elle est la préfecture du Haut-Rhin et, avec près de 70 000 habitants, la troisième commune alsacienne en nombre d'habitants après Strasbourg et Mulhouse. Ses habitants sont appelés les Colmariens.
Colmar est mentionnée pour la première fois au IXe siècle. Ville libre du Saint-Empire, elle est membre de la Décapole. Elle connaît un développement rapide à la fin du Moyen Âge et au cours de la Renaissance. Dotée d'une ceinture de remparts, elle souffre néanmoins des troubles liés à la Réforme, de la guerre des Paysans puis de la guerre de Trente Ans, à la suite de laquelle elle est annexée par la France. Colmar est cédée à l'Empire allemand en 1871 puis réannexée à la France à la suite de l'armistice de 1918. Bien que n'étant pas chef-lieu de région, Colmar abrite une cour d'appel. Cette particularité (qu'elle partage notamment avec Aix-en-Provence, Douai ou Riom dans des régions dont le chef-lieu n'est pas non plus siège de Cour d'appel) est due à l'élévation de la ville au rang de capitale judiciaire par l'ancien Conseil souverain d'Alsace en 1698.
La ville possède un riche patrimoine architectural, notamment une ancienne collégiale, plusieurs couvents, un théâtre remarquable, des canaux (petite Venise) et des maisons du Moyen Âge. Sa situation, au centre du vignoble alsacien et proche du piémont vosgien, et son climat particulier propice à la culture de la vigne, lui valent le surnom de « capitale des vins d'Alsace ». C'est également une ville de culture, siège du musée Unterlinden abritant le retable d'Issenheim. Colmar est par ailleurs la ville natale du créateur de la statue de la Liberté à New York, Auguste Bartholdi et de Jean-Jacques Waltz, plus connu sous le nom de Hansi.
Géographie
Localisation
La commune appartient à l'Europe rhénane, qui compte près de cent millions de personnes et s'étend des Pays-Bas à la Suisse en passant par la Belgique, le Luxembourg, la Lorraine, l'Alsace et l'ouest de l'Allemagne.
Colmar se situe à mi-distance entre Strasbourg, au nord (64 km) et Bâle, au sud (60 km). Fribourg-en-Brisgau est à 38 km à l'est. Plus loin, on trouve Zurich à 119 km, Luxembourg à 193 km, Genève à 229 km, Munich à 314 km, Innsbruck à 317 km, Lyon à 322 km, Milan à 323 km, Bruxelles à 378 km et Paris à 380 km.
Typologie
Colmar est une commune urbaine, car elle fait partie des communes denses ou de densité intermédiaire, au sens de la grille communale de densité de l'Insee. Elle appartient à l'unité urbaine de Colmar, une agglomération intra-départementale regroupant 7 communes et 95 102 habitants en 2017, dont elle est ville-centre.
Par ailleurs la commune fait partie de l'aire d'attraction de Colmar, dont elle est la commune-centre. Cette aire, qui regroupe 95 communes, est catégorisée dans les aires de 50 000 à moins de 200 000 habitants.
(Wikipedia)
Colmar (elsässisch Colmer [kolmər], deutsch auch Kolmar) ist nach Straßburg und Mülhausen die drittgrößte Stadt im Elsass (Europäische Gebietskörperschaft Elsass) und Hauptort des Départements Haut-Rhin in der Region Grand Est. Zum 1. Januar 2019 hatte Colmar 68.682 Einwohner in der Stadt sowie 120.367 im Großraum.
Colmar liegt an der Elsässer Weinstraße und bezeichnet sich gern als Hauptstadt der elsässischen Weine. Die Stadt ist berühmt für ihr gut erhaltenes architektonisches Erbe aus sechs Jahrhunderten und für ihre Museen, darunter das Unterlinden-Museum mit dem Isenheimer Altar. Colmar ist die Geburtsstadt berühmter Künstler wie Martin Schongauer, Frédéric-Auguste Bartholdi, Ernst Stadler und Jean-Jacques Waltz.
Die Stadt wurde erstmals 823 urkundlich bezeugt. 1226 wurde sie von Kaiser Friedrich II. zur Reichsstadt erhoben. 1575 konnte die Reformation einen teilweisen Einzug halten. Im Frieden von Nimwegen 1679 gelangte Colmar an Frankreich und teilt seither die Geschichte des Elsass.
Geschichte
Colmar (lateinisch: Columbaria oder Colmaria) wurde als Königsgut unter dem Namen Columbarium (Fiscum), „Taubenhaus“, auch Kolumbarium, im Jahr 823 erstmals urkundlich erwähnt. Anfang des 13. Jahrhunderts – wahrscheinlich nach 1214 – wurde der Ort Colmar auf Veranlassung des Landvogts Albinus Wölfel (oder Wölfelin) mit einer Ringmauer umgeben, die 1220 fertiggestellt war. 1226 wurde Colmar durch eine Urkunde des römisch-deutschen Kaisers Friedrich II. zur Stadt erhoben und Freie Reichsstadt.
Der Rat der Stadt übergab 1360 die Macht an die Berufskorporationen. Im 14. Jahrhundert trat Colmar dem Zehnstädtebund bei. Seit 1564 bestand in Colmar wie in anderen Städten am Oberrhein eine bekannte Meistersinger-Schule. Josel von Rosheim führte 1548 einen Prozess für die Juden der Stadt Colmar vor dem Reichskammergericht wegen des seiner Ansicht nach unzulässigen Marktverbotes der Stadt für sie.
Am 15. Mai 1575 wurde in der Franziskanerkirche in Colmar (heute Église protestante Saint-Matthieu) der erste lutherische Gottesdienst abgehalten. Trotz der geographischen Nähe zu wichtigen Zentren der protestantischen Bewegung wie Straßburg, Basel und Schlettstadt dauerte es ein halbes Jahrhundert, ehe die Stadtverwaltung den Colmarer Protestanten ihre liturgischen Bräuche genehmigte.
Im Dreißigjährigen Krieg wurde Colmar 1632 von schwedischen Truppen belagert und eingenommen. Die Stadt erhielt eine französische Garnison, deren lutherischer Kommandant de Manicamp (Achille de Longueval, seigneur de Manicamp, gouverneur de Colmar et de la Fère) zum Gouverneur des Ober-Elsass ernannt wurde.
Truppen des französischen Königs Ludwigs XIV. besetzten Colmar im Jahr 1673. Mit dem Frieden von Nimwegen 1679 wurde Colmar Frankreich zugeschlagen und Sitz der „Allgewaltigen Ratsversammlung der Provinz Elsass“. Colmar wurde 1791 Sitz der Verwaltung des Departements Haut-Rhin. Im 19. Jahrhundert besaß Colmar eine leistungsfähige Textilindustrie.
Nach Ende des Deutsch-Französischen Krieges (1870/71) wurde Colmar Teil des neugebildeten Reichslandes Elsass-Lothringen im Kaiserreich, die Stadt wurde Hauptstadt des Bezirks Oberelsass und Sitz eines eigenen Oberlandesgerichtes. 1902 wurde in der Stadt der Betrieb der Straßenbahn eröffnet, die 1960 stillgelegt wurde.
Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges wurde Colmar 1918–1919 zusammen mit dem übrigen Elsass wieder ein Teil von Frankreich. In der folgenden Zeit war die Stadt, Heimat und Hauptwirkungsstätte des deutschfeindlichen Zeichners Hansi, Austragungsort zweier Konfrontationen im Rahmen der schwierigen Wiedereingliederung des Elsass in das zentralistische und assimilatorische Frankreich. Am 22. August 1926 kam es zu den als Blutiger Sonntag von Colmar bekannten Übergriffen französischer Nationalisten auf eine von der Präfektur erlaubte Versammlung elsässischer Autonomisten, bei denen Gendarmen die Angreifer unterstützten und Autonomisten verhafteten. 1928 war die Stadt Schauplatz des Komplott-Prozesses von Colmar, eines politisch bestimmten Verfahrens gegen einige „Heimatrechtler“ und „Muttersprachler“ (u. a. Karl Roos, Joseph Rossé, Eugène Ricklin, Robert Ernst), welche teils die graduellen Errungenschaften regionaler Selbstbestimmung aus der deutschen Zeit (1911) zu behalten suchten, teils für die Wiederangliederung an das Reich kämpften und von Frankreich als Separatisten betrachtet wurden.
Im Zweiten Weltkrieg wurde Colmar 1940 nach der Niederlage Frankreichs als Teil des Reichsgaus Baden-Elsass de facto dem Großdeutschen Reich angeschlossen. Ab 1942 wurden die Männer von Colmar in die Wehrmacht eingezogen. Am 2. Februar 1945 wurde die Stadt nach erbitterten Kämpfen in der Kesselschlacht von Kolmar (Poche de Colmar), der letzten großen Schlacht des Zweiten Weltkriegs auf französischem Territorium, durch die Westalliierten befreit und gehört seitdem wieder zu Frankreich.
Mit der Gründung der Weinmesse Foire aux vins und des Musikfestivals Festival international de Colmar erhielt Colmar 1947 beziehungsweise 1980 zwei der international bekanntesten alljährlichen Veranstaltungen des Elsass.
Colmar wird seit 1947 ununterbrochen von Bürgermeistern aus dem konservativen Lager regiert. 1945–1947 hatte Édouard Richard von der sozialdemokratischen SFIO wieder den Posten übernommen, den er bereits 1935–1940 innehatte. Seine Nachfolger Joseph Rey (MRP, 1947–1977), Edmond Gerrer (UDF, 1977–1995) und Gilbert Meyer (UMP, seit 1995) gehör(t)en jedoch allesamt christlich-demokratisch geprägten Parteien an.
(Wkipedia)